Das Zeichen (von althochdeutsch ‚zeihhan’, ‚zeihen’ = hinweisen) ist die abstrakte Idee eines Buchstabens, die Glyphe ist deren konkrete grafische Darstellung.
Die Fachbegriffe der Typografie stammen teilweise aus der Zeit des Bleisatzes und beschreiben die
Komponenten des Buchstabens.
Hier wird ein Kegel, d. h. der Metallkörper, auf dem die Glyphe
bzw. die Letter gegossen worden ist, herangezogen.
Seitenverkehrt gedruckt erhalten auch die
abgedruckten Elemente der Letter eigene Bezeichnungen. Die Abbildungen stellen diese Komponenten
anschaulich dar.